Kategorie: Technik

In der digitalen Welt der Modelleisenbahn nicht wegzudenken. Steuerungen, Decoder, Rückmelder und Programmiergeräte.

Mandau3D Halterung WLANmaus (1)

Mandau3D Halterung Roco WLANmaus

Die Mandau3D Halterung Roco WLANmaus ist nicht nur für die WLANmaus von Roco/Fleischmann, sie ist auch für die Multimaus, jedoch nicht für die Lokmaus geeignet. Der Hersteller hat das Problem mit der Maus recht gut beschrieben: Die Multimaus liegt ständig auf der Anlage, im Schattenbahnhof oder auf dem Lokschuppen? Bisher keine brauchbare Ablagemöglichkeit gefunden? Dem
Mandau3D Halterung Z21 (1)

Mandau3D Halterung Roco Z21

Die Mandau3D Halterung Roco Z21 löste für mich als zufriedener Besitzer einer Roco Z21 Digitalsteuerung die Frage wo ich das gute Stück denn unterbringe. Da die Z21 vom Betriebskonzept her weder Display noch Bedienelemente hat (außer STOP-Taste) muss sie ja nur für Anschlussarbeiten oder zum Drücken der STOP-Taste zugänglich sein. Da die Z21 selbst keine
Roco 10834 Z21 Profi Digitalset (1)

Roco 10834 Z21 Profi Digitalset

Das Roco 10834 Z21 Profi Digitalset besteht aus der Roco 10820 Z21 Digitalzentrale, und der Roco 10813 Z21 WLANMAUS. Im Set ist alles enthalten was zum Betrieb benötigt wird, ein Schaltnetzteil mit 20 V / 2.63 A, ein TP-Link TL-WR841N Wireless N Router mit 300 MBit/s inklusive Netzteil und einem sehr kurzen Patchkabel. Die Z21
Märklin 60226 Central Station 3 (1)

Märklin 60226 Central Station 3

Die Märklin 60226 Central Station 3 ist die dritte Generation von Digitalzentralen aus dem Hause Märklin welche mit einer Touchscreen-Bedienung ausgestattet ist. Was im Vergleich zur CS2 direkt auffällt, ist das deutlich klarere Display, welches auch nicht mehr auf Druck, sondern auf Berührung reagiert. Die Bedienung ist stark an die eines Smartphones angelehnt, hier können
Märklin 60657 Mobile Station (1)

Märklin 60657 Mobile Station 2 Digitalsteuerung

An und für sich ist die Märklin 60657 Mobile Station eine kleine, aber sehr leicht zu bedienende Multiprotokoll-Zentrale. Man bekommt für ein „schmales“ Geld eine Steuerung, welche MM/MFX und DCC beherrscht. Als DCC-Bahner freut man sich über die Möglichkeit für POM. ABER: Was ich nach wie vor albern finde ist die Tatsache, das Mobile Station
ESU 53900 Profi Prüfstand (1)

ESU 53900 Profi Prüfstand

Der ESU 53900 Profi Prüfstand ist das Nachfolgemodell des ESU 51900 Profi-Prüfstand. Das neue Modell wurde nochmal deutlich erweitert um alle aktuellen Decoder-Schnittstellen samt deren Möglichkeiten zu prüfen. Mit an Bord sind wieder Motor (deutlich schlanker als beim alten), Lautsprecher und noch mehr LED zur Prüfung von Funktionsausgängen. Auch eine Erweiterungsschnittstelle für das Erweiterungsmodul zum Testen
KPF Zeller Speed-Cat Plus (1)

KPF Zeller Speed-Cat Plus

Die KPF Zeller Speed-Cat Plus dient dem Messen der Geschwindigkeit von Modellbahnfahrzeugen. Wozu das Ganze? Ganz einfach. In der Regel sind die Modelle viel zu schnell unterwegs. Es kann einfach nicht sein, das eine V60 Rangierlok einen ICE überholt. Warum die Hersteller das so machen entzieht sich meiner Kenntnis und meinem Verständnis. Es ist nicht
KPF-Zeller-Rollenpruefstand-1

KPF Zeller Rollenprüfstand

Rollenprüfstände sind so eine Sache. Jeder hat andere Anforderungen und/oder Vorstellungen von einem „guten“ Rollenprüfstand. Ich testete den KPF Zeller Rollenprüfstand. Ich selbst hatte Prüfstände verschiedener Hersteller, bin dann aber beim für mich „regionalen Produkt“ von KPF-Zeller geblieben. Meine Anforderungen waren klar definiert: Flexible, komplett demontierbare Konstruktion Es sollte ein Prüfstand für die Spuren H0
Märklin 60971 Decoder Programmer (1)

Märklin 60971 Decoder Programmer

Der Märklin 60971 Decoder Programmer, zum schnellen Programmieren der märklin LokDecoder mLD3 und mSD3. Leichter Anschluss über USB an ihren PC/Laptop. Sie benötigen die märklin Decoder Tool-Software, die sie bequem von ­unserer Homepage herunterladen können. Die Software hilft Ihnen, vorhandene oder selbstaufgenommene Sounds leicht verständlich und schnell zu übertragen. Auch alle anderen Einstellungen, wie z.B.
Litfinski-LDT-TT-DEC-4

Litfinski LDT TT-DEC Drehscheibendecoder

Der Litfinski LDT TT-DEC Drehscheibendecoder ist ein Digitalbaustein zur Steuerung von elektrischen Drehscheiben diverser Hersteller wie zum Beispiel Fleischmann, Märklin und Roco. Für für die digitale Ansteuerung der Roco H0 Drehscheibe 42615 gibt es den Decoder in einer anderen Version, den TT-DEC-R. Es gibt die Decoder als Bausätze (deutlich günstiger) oder Fertigmodule mit- und ohne
ESU-51900-Profi-Pruefstand

ESU 51900 Profi-Prüfstand

Mit dem ESU 51900 Profi-Prüfstand lassen sich Decoder aller Hersteller ideal außerhalb der Lok testen, flashen oder programmieren. So kann man in Ruhe und ohne viel Gefummel den Decoder außerhalb der Lok vorbereiten und eine Grundkonfiguration herstellen bzw. testen. Da sowohl ein Lautsprecher als auch ein Motor mit verbaut ist, lassen sich auch Soundprojekte gleich
ESU-53451-Lok-Programmer

ESU 53451 Lokprogrammer

Mit dem ESU 53451 Lokprogrammer lassen sich alle ESU Decoder programmieren, flashen (Firmwareupdate) oder mit Sounds bespielen. Leider ist die verwendete Technologie zur Datenübertragung sehr langsam (RS232) sodass das Aufspielen eines Sounds je nach Umfang des Soundprojektes mal locker 20 Minuten braucht. Die Konkurrenz (Zum Beispiel Märklin oder Zimo) arbeitet da deutlich schneller. Hier dauert
ESU-ECoS-50200-10

ESU 50200 Command Station

Loks steuern Die ESU 50200 Command Station ECoS kann bis zu 16384 Loks verwalten. Sie merkt sich für jede Lok deren Eigenschaften, damit Sie in Zukunft Ihre Loks beim Namen nennen können. Daneben können Sie ein Loksymbol vergeben und Symbole zeigen Ihnen die Funktion der jeweiligen Lok direkt an ? egal ob Dauer- oder Momentfunktion.
Maerklin-60215-Central-Station-2-1

Märklin 60215 Central Station 2 Digitalzentrale

Die Märklin 60215 Central Station 2 Digitalzentrale vereint neben den verbreiteten Protokollen Motorola, mfx und DCC auch einen großen Farb-Touchscreen mit 2 Fahrpulten zum einfachen und komfortablen Steuern der Lokomotiven. Die Lokomotivdarstellung kann mit farbigen Bildern erfolgen. Weiterhin verfügt die Central Station über eine integrierte Märklin Digital-Lokdatenbank sowie 2 eingebaute Lokkartenleser (zum Abspeichern der Lokdaten
LDT-HSI88-USB-1

LDT HSI88 USB

Das LDT HSI88 USB Interface ist ein Modul welche eine Schnittstelle zur Rückmeldung von s88-Informationen per USB zur Verfügung stellt. Dies ist genau dann ideal, wenn die Digitalzentrale keine eigene s88-Schnittstelle und/oder Netzwerkinterface hat, man aber dennoch mit einer Modellbahnsoftware die Anlage steuern möchte. Das Modul unterstützt drei Stränge von s88-Rückmeldemodulen, und ist so auch
LDT-RM88N-1

Litfinski LDT RM-88-N

Der Litfinski LDT RM-88-N Digitalbaustein dient als Rückmeldemodul im s88-Bus. Das Modul stellt 16 Rückmeldekontakte zur Verfügung, und kann sowohl mit dem klassischen s88-Kabel, als auch mit Patchkabeln (s88N) verkabelt werden. Die Verkabelung der einzelnen Module mittels Patchkabel ist weniger störanfällig, da die Leitungen verdrillt, und meist doppelt geschirmt sind. Das Modul ist auch in
Maerklin-Central-Station-60212-1

Märklin 60212 Central Station Digitalzentrale

Im Jahr 2004 erschien die Märklin 60212 Central Station Digitalzentrale in ihrer ersten Version, damals noch mit Technologie aus dem Hause ESU. Neueste und modernste Technik zur Steuerung der Modellbahn, mit Touchscreen und vielen Schnittstellen samt Netzwerk-Interface. Es gab damals noch ein Hard- und Softwareupdate der Central Station 60212 auf die Version 2.04, dann war