Kategorie: Elektroloks Spur N

Elektroloks der Spur N, viel Volt, viel Ampere und verbrennungsfreier Antrieb.

Arnold 82372 E03 001 DB (4)

Arnold 82372 E03 001 DB

Vorbild der Arnold 82372 E03 001 DB: 6-Anschige (Co’Co‘) Schnellfahrlokomotive der Baureihe E03.0 (Vorserie), spätere Baureihe 103 der DB im Betriebszustand der Epoche III. Eingesetzt im schweren Reisezugdienst. Modell: Metalldruckgussrahmen, Gehäuse aus Kunststoff. 3-Poliger Motor mit zwei Schwungmassen. Antrieb auf 4 von 6 Achsen. Pro Drehgestell ein Haftreifen. 3-Licht Spitzensignal, mit der Fahrtrichtung wechselnd. LüP
Roco 23242 BR150 144-4 DB (3)

Roco 23245 BR150 144-4 DB

Vorbild der Roco 23245 BR150 144-4 DB: Sechsachsige (Co’Co‘) Elektrolokomotive für den schweren Güterzugdienst der Baureihe 150 der DB in Epoche IV-Betriebszustand. Modell: Rahmen aus Guss, Gehäuse aus Kunststoff, 5-Poliger Motor, Antrieb auf 4 von 6 Achsen, davon zwei Achsen mit Haftreifen. Dreilicht-Spitzensignal vorne und hinten, mit der Fahrtrichtung wechselnd. Stromversorgung auf Oberleitungsbetrieb umschaltbar. LüP
Minitrix 16143 E41 208 DB (4)

Minitrix 16143 E41 208 DB

Vorbild der Minitrix 16143 E41 208 DB: Einheits-Elektrolokomotive Baureihe E 41 der Deutschen Bundesbahn (DB). Chromoxidgrüne Grundfarbgebung. Ausführung mit Doppellampen, Mehrfachdüsenlüftergitter mit senkrechten Lamellen und umlaufender Regenrinne. Betriebsnummer E 41 208. Betriebszustand um 1964. Einsatz: Leichte Güter- und Personenzüge des Nah- und Fernverkehrs. Modell: Neukonstruktion. Gehäuse und Träger aus Zinkdruckguss. Eingebauter Digital-Decoder und Geräuschgenerator zum
Minitrix 16142 BR141 083-6 DB (5)

Minitrix 16142 BR141 083-6 DB

Vorbild der Minitrix 16142 BR141 083-6 DB: Einheits-Elektrolokomotive 141 083-6 der Deutschen Bahn AG (DB AG). Verkehrsrote Grundfarbgebung. Ausführung mit Doppellampen, Lüftergitter der Bauart Klatte. 2003 bis 2006. 141 083-6 steht heute nicht betriebsfähig im bayerischen Eisenbahnmuseum in Nördlingen. Einsatz: Leichte Güter- und Personenzüge des Nah- und Fernverkehrs. Modell: Neukonstruktion. Gehäuse und Träger aus Zinkdruckguss.
Minitrix 12548 E40 675 DB (1)

Minitrix 12548 E40 675 DB

Vorbild der Minitrix 12548 E40 675 DB ist eine Elektrolokomotive der Baureihe E40 der Deutschen Bundesbahn im Betriebszustand ab 1959. Mit den Lokomotiven der Baureihe E40 erhielt die Deutsche Bundesbahn eine universell einsetzbare Lokomotive, die zwar vorwiegend für die Beförderung schwerer Güterzüge gedacht war, sich aber auch im Personenzugdienst bestens bewährte. Der technische Aufbau entsprach
Minitrix 12754 E10 332 DB (1)

Minitrix 12754 E10 332 DB

Vorbild der Minitrix 12754 E10 332 DB ist eine Schnellzug-Elektrolokomotive der Baureihe E10.3 der Deutschen Bundesbahn im Betriebszustand ab 1963. Um Ersatz für die mittlerweile betagte Elektrolokomotive BR E 44 zu schaffen, beschloss die Deutsche Bundesbahn 1949, eine leistungsstärkere „Universallok“ in Auftrag zu geben, also eine Lokomotive, die sowohl im schweren Güterzug- als auch im
Minitrix 51 2056 00 BR151 025-4 DB (1)

Minitrix 51 2056 00 BR151 025-4 DB

Vorbild der Minitrix 51 2056 00 BR151 025-4 DB ist eine schwere Güterzug-Elektrolokomotive der Deutschen Bundesbahn. Die Baureihe 151 ist eine zwischen 1972 und 1978 an die Deutsche Bundesbahn ausgelieferte Serie von Elektrolokomotiven für den schweren Güterzugdienst. Sie wurde auf Grundlage der Erfahrungen mit dem Einheitslokomotivbauprogramm entwickelt. Die Baureihe 151 ist die Nachfolgebaureihe der bis
Arnold 2455 BR118 022-3 DB (1)

Arnold 2455 BR118 022-3 DB

Vorbild der Arnold 2455 BR118 022-3 DB ist eine Elektrolokomotive der Baureihe 118 der Deutschen Bundesbahn. Die Elektrolokomotiven der Baureihe E 18 (ab 1968 bei der DB Baureihe 118, bei der DR ab 1970 Baureihe 218) gehörten zu den schnellsten Elektrolokomotiven der Deutschen Reichsbahn (DR). Sie erreichten eine Höchstgeschwindigkeit von 150 km/h. Nur die vier Lokomotiven der
Fleischmann 7319 E19 01 DB (1)

Fleischmann 7319 E19 01 DB

Vorbild der Fleischmann 7319 E19 01 DB ist eine Elektrolokomotive der Baureihe E19 der Deutschen Bundesbahn. Die Elektrolokomotiven der Baureihe E 19 (ab 1968 als 119 bezeichnet) waren die schnellsten Elektrolokomotiven der Deutschen Reichsbahn. Sie erreichten eine zulässige Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h, waren konstruktiv aber für Geschwindigkeiten bis 225 km/h ausgelegt. Sie galten zu ihrer Zeit als die
Roco 23230 BR191 001-7 DB (1)

Roco 23230 BR191 001-7 DB

Vorbild der Roco 23230 BR191 001-7 DB ist eine Elektrische Güterzuglokomotive der Baureihe 191 (ehemals E91) bei der Deutschen Bundesbahn. Schon 1922 erfolgte durch die Deutsche Reichsbahn im Rahmen ihres ersten Beschaffungsplans elektrischer Einheitslokomotiven die Bestellung von 30 schweren Güterzugelektrolokomotiven der Achsfolge C’C’ für den Gebirgsdienst. Die Auslieferung erfolgte durch Krauss (mechanischer Teil) und WASSEG
Fleischmann 733672 E10 1239 DB (1)

Fleischmann 733672 E10 1239 DB

Vorbild der Fleischmann 733672 E10 1239 DB ist eine Elektrolokomotive E 10 1239 (BR E 10.12) „Rheingold“ als private Museumslok, Epoche III-VI. Die Baureihe E 10 ist eine für die Deutsche Bundesbahn erstmals im Jahre 1952 gebaute Einheitselektrolokomotive für den Schnellzugverkehr. Sie wird seit dem Jahr 1968 als Baureihe 110 sowie ihre Unterbaureihen als Baureihen
Fleischmann 739415 E94 108 DB (1)

Fleischmann 739415 E94 108 DB

Vorbild der Fleischmann 739415 E94 108 DB ist Güterzug-Elektrolokomotive der Baureihe E 94, der Deutschen Bundesbahn (DB), Epoche III. Die Elok-Entwicklung hatte Mitte der dreißiger Jahre des 20. Jahrhunderts große technische Fortschritte gemacht. Insbesondere mit den neuen Baureihen E 18, E 44 und E 93 standen moderne Lokomotiven zur Verfügung, die leistungsfähig und wartungsarm waren.
Piko 40303 E18 41 (3)

Piko 40303 E18 41 Altbau-Elektrolokomotive

Die Piko 40303 E18 41 der DRG aus der Epoche II Modell: 5-poliger Motor mit Schwungmasse, vier angetriebene Achsen, zwei Haftreifen, elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge nach NEM658 PluX12, Kupplungsschacht nach NEM 355 mit KK-Kinematik, drei Spitzenlichter fahrtrichtungsabhängig / zwei rote Schlussleuchten, fahrtrichtungsabhängig, Länge über Puffer 106 mm. Umbau: Die Lok wurde mit einem ESU LokPilot
Hobbytrain H2920 BR189 801-4 (2)

Hobbytrain H2920 BR189 801-4 Elektrolokomotive

Die Hobbytrain H2920 BR189 801-4 Elektrolokomotive der WLE hat folgende technische Daten: – mit NEM Schnittstelle für Digitaldecoder – Kurzkupplungskinematik mit NEM Schacht – niedrige Spurkränze – detaillierte Bedruckung – bedruckte Frontscheiben – überarbeitete Pantographen – geräuschärmerer 5 Pol Motor – sehr detailliert bedruckte Scheibenbremsen Umbau: Die Lok wurde mit einem ESU LokPilot V4 micro
Fleischmann 733873 BR112 491-6 (5)

Fleischmann 733873 BR112 491-6 Spur N Elektrolokomotive

Vorbild der Fleischmann 733873 BR112 491-6: Elektrolok Baureihe 112 der deutschen Bundesbahn, Epoche IV. Klassische Zuglok in der Epoche IV für die Beförderung von TEE- und InterCity-Zügen. Modell mit eingebautem, lastgeregelten Digital-Decoder, ab Werk mit vorbildgerechtem Sound ausgestattet. Metalldruckguss-Fahrgestell. Motor mit Schwungmasse. Antrieb auf 4 Achsen mit 2 Haftreifen. Kulissengeführte Kurzkupplungsaufnahme nach NEM 355. Dreilicht-LED-Spitzenbeleuchtung
Fleischmann 733802 E10 472 (2)

Fleischmann 733802 E10 472 Spur N Elektrolokomotive

Vorbild der Fleischmann 733802 E10 472: Elektrolok Baureihe E 10.3 „Bügelfalte“ der Deutschen Bundesbahn, Epoche III. Ausführung mit verkleideter Pufferbohle. Metalldruckguss-Fahrgestell. Motor mit Schwungmasse. Antrieb auf 4 Achsen mit 2 Haftreifen. Kulissengeführte Kurzkupplungsaufnahme nach NEM 355. Schnittstelle nach NEM 651 zur Aufnahme eines Digital-Decoders. Dreilicht-LED-Spitzenbeleuchtung und rote Zugschlussbeleuchtung, mit der Fahrtrichtung wechselnd. Kupplung: Schacht NEM
Arnold HN2162 BR420 (4)

Arnold HN2162 BR420 Spur N Triebwagen

Der Arnold HN2162 BR420 Triebwagen verfügt über folgende technische Daten: Digitalschnittstelle: NEM 651 (6 Pins) Spitzen-/Schlussbeleuchtung: weiß und rot, fahrtrichtungsabhängig. Betreiber: DB Chassis aus Metalldruckguss Kurzkupplungsmechnanik. Modell mit Innenbeleuchtung. Modell mit fein detaillierter Inneneinrichtung. Umschaltbar auf Oberleitungsbetrieb Schwungmasse(n) Stromabnahme über 8 Achsen in beiden Steuerwagen, Stromleitende Kupplungen sorgen für perfekte Stromversorgung Epoche: IV – VI