Kategorie: Dieselloks Spur N

Vom der großen Diesel-Lok wie der V200 bis zur kleinen KöF.

Minitrix 16276 V169 001 DB (5)

Minitrix 16276 V169 001 DB

Vorbild der Minitrix 16276 V169 001 DB: Strecken-Diesellokomotive V 169 001 mit zusätzlicher Gasturbine der Deutschen Bundesbahn (DB). Betriebszustand im Frühjahr 1968. Einsatz: Personen- und Güterzüge zwischen München und Lindau. Modell: Eingebauter DCC-Digital-Decoder und Geräuschgenerator. Motor mit Schwungmasse, 4 Achsen angetrieben, Haftreifen. Stirnbeleuchtung und Schlusslichter mit der Fahrtrichtung wechselnd, mit warmweißen Leuchtdioden, Führerstandsbeleuchtung, digital schaltbar.
Roco 23265 V188 002 DB (1)

Roco 23265 V188 002 DB Diesellok

Vorbild der Roco 23265 V188 002 DB Diesellok ist eine Doppel-Diesel-Lokomotiven der Achsfolge Do+Do der Baureihe D 311 der Wehrmacht, später als V188 bei der Deutschen Bundesbahn. Die Wehrmachtslokomotive D 311 war eine Diesellokomotive der deutschen Wehrmacht für den Einsatz mit den schweren Geschützen vom Typ Gustav bzw. Dora. Von dieser Baureihe wurden 1939 von
Fleischmann 87225 V60 415 DB (1)

Fleischmann 87225 V60 415 DB

Vorbild der Fleischmann 87225 V60 415 DB ist eine Diesel-Rangierlokomotive der Baureihe V60 der Deutschen Bundesbahn. Modell: 5-pol. Motor mit Schwungmasse; Antrieb auf 3 Achsen, 3-licht-Spitzenbeleuchtung beidseitig; beidseitig automatische Kupplung; Kupplungsaufnahme nach NEM 355 ohne KKK . Eingebauter Digital-Decoder, LüP 65 mm. Das Modell erschien im Jahr 2007. Umbau: Wer sich mit der V60 auskennt,
Roco N23283 BR220 039-2 DB (1)

Roco N23283 BR220 039-2 DB

Vorbild der Roco N23283 BR220 039-2 DB ist eine schwere Diesel-Lokomotive der Baureihe V200 der Deutschen Bundesbahn im Betriebszustand um 1956. Modell: Aufbau der Lok aus Metall, das aufgesetzte Gehäuse ist aus Kunststoff. Motor mit Schwungmasse, Antrieb auf alle vier Achsen, zwei Haftreifen. Dreilicht-Spitzensignal, mit der Fahrtrichtung wechselnd. Das Modell erschien im Jahr 2006. Länge