Kategorie: Elektroloks Spur H0

Elektroloks der Spur H0, viel Volt, viel Ampere und verbrennungsfreier Antrieb.

Märklin 3456 E60 12 DB (1)

Märklin 3456 BR E60 12

Vorbild der Märklin 3456 BR E60 12 DB ist eine Elektrolokomotive der Baureihe E 60 der Deutschen Reichsbahn (seit 1968: DB-Baureihe 160). Sie waren als elektrische Rangierlokomotiven konzipiert und standen von 1927 bis 1983 im Plandiensteinsatz. In den 1920er Jahren wurden die Strecken rund um München durch die Reichsbahn elektrifiziert. Da man auch den unwirtschaftlichen
Märklin 3357 103 105-9 DB (1)

Märklin 3357 BR103 105-9

Vorbild der Märklin 3357 BR103 105-9 DB ist eine Schnellfahrlokomotive der Baureihe 103.1 der Deutschen Bundesbahn (DB). Serienausführung in purpurrot/beiger TEE-Lackierung, mit zwei seitlichen Lüfterreihen, ohne Frontschürzen, mit Pufferverkleidung und Einholmstromabnehmern. Eingesetzt im IC-Verkehr. Betriebszustand ca. Mitte 1980er-Jahre. Als neues Paradepferd von der Deutschen Bundesbahn wurde 1965 bei der Internationalen Verkehrsausstellung in München die neu
Roco 43525 491 001-4 (2)

Roco 43525 BR491 001-4

Vorbild des Roco 43525 BR491 001-4 ist ein elektrischer Triebwagen der Baureihe 491 der DB mit der Achsfolge Bo’2′ im Betriebszustand bis 1985. Gebaut wurden die Triebwagen 1935 in zwei Exemplaren als elT 1998 und 1999 von der Waggonfabrik Fuchs in Heidelberg (mechanischer Teil) und AEG (elektrischer Teil). Sie waren ab ihrer Auslieferung im Bahnbetriebswerk
KATO 73330 ETA-ESA 176 005 DB (1)

KATO 73330 ETA-ESA 176 005 Akku-Triebwagen

Vorbild des KATO 73330 ETA-ESA 176 005: Die Akkumulatortriebwagen der Baureihe ETA 176 waren bei der Deutschen Bundesbahn die Vorläufer der Baureihe ETA 150. Sie befuhren Haupt- und Nebenstrecken. Aufgrund ihrer wichtigsten Stationierung in Limburg (Lahn) und des neuartigen Aussehens erhielten sie ab etwa 1960 den Spitznamen Limburger Zigarre. Die Deutsche Bundesbahn zog bereits kurz
Liliput L133550 elT 1901 DRG (3)

Liliput L133550 elT 1901 Schnell-Triebzug

Vorbild des Liliput L133550 elT 1901 DRG ist ein Elektrischer Triebzug Baureihe elT1901 der DRG, Epoche II, spätere Bezeichnung ET 11 bei der DB. Nach den Erfolgen mit dieselgetriebenen Schnelltriebwagen bei der DR in den 1930er Jahren sollte auch die Eignung von elektrischen Triebwagen für den schnellen Fernverkehr erprobt werden. Dass elektrische Triebwagen für den
Märklin 29855-2 E40 072 (6)

Märklin 29855 E40 072

Vorbild der Märklin 29855 E40 072: Elektrolokomotive der Baureihe E40 mit der Betriebsnummer E40 072 der Deutschen Bundesbahn. Modell: Elektrolokomotive mit Digital-Decoder und geregeltem Hochleistungsantrieb. Spitzensignal und Geräuschmodul mit 2 verschiedenen Pfeifgeräuschen digital schaltbar. Fahrwerk und Gehäuse aus Metall. Ein sehr robustes Modell. Umbau: Ab Werk verfügt die Lok bereits über einen 5-poligen Hochleistungsantrieb, kurz
Maerklin-3748-E70-21-1

Märklin 3748 E70 21

Vorbild der Märklin 3748 E70 21: Baureihe E70.2 der Deutschen Bundesbahn (ehemalige Reihe EG 2 x 2/2). Modell: Mit Digital-Decoder und geregeltem Hochleistungsantrieb. Spezialmotor mit Schwungmasse. 2 Achsen und Blindwelle angetrieben. 2 Haftreifen. Kurvengängiges Gelenkfahrwerk, beweglich unter den festen Vorbauten gelagert. Spitzensignal konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Länge über Puffer 14,3 cm.
Maerklin-37661-16

Märklin 37661 E52 30

Vorbild der Märklin 37661 E52 30: Baureihe E 52 der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft (DRG). Modell: Mit Digital-Decoder und geregeltem Hochleistungsantrieb. Eingebautes Geräuschmodul Druckluftsignalhorn. Spitzensignal digital schaltbar. Druckluftsignalhorn mit Control Unit 6021digital zuschaltbar. Im konventionellen Betrieb ist das Spitzensignal funktionsfähig. 2 Achsen angetrieben. 4 Haftreifen. Maschinenraum mit Inneneinrichtung. Länge über Puffer 19,8 cm. Textquelle: Märklin Produktwebseite Umbau:
Maerklin-37468-2

Märklin 37468 BR 185 661-6

Vorbild der Märklin 37468 BR 185 661-6: Elektrolokomotive Baureihe 185.6 der Firma Lokomotion Gesellschaft für Schienentraktion mbH, München. Zweisystemlokomotive aus dem TRAXX-Typenprogramm (F 140 AC 2). Loknummer 185.661. Lokname „Paul“. Aktueller Betriebszustand. Modell: Digital-Decoder mfx mit umfangreichen Geräuschfunktionen. Geräusch Puffer an Puffer (Betriebsgeräusch 1) und Geräusch ankuppeln und abkuppeln (Betriebsgeräusch 2). Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse,
Maerklin-37291-5

Märklin 37291 E91 99

Vorbild der Märklin 37291 E91 99: Elektrolokomotive der Baureihe E91 mit der Betriebsnummer E91 99 der DRG. Modell: Hersteller: Märklin Nummer: 37291 Material: Fahrwerk und Gehäuse aus Guss Motor: 5-Pol Hochleistungsantrieb (HLA, 6090) Steuerung: MM-Digital LÜP: 199 mm Umbau: Die Lok wurde mit einem Märklin mSD/3 Sounddecoder für MM/MFX/DCC ausgestattet. Nach oben
Maerklin-37060-EP-3-6-4

Märklin 37060 EP 3-6

Vorbild der Märklin 37060 EP 3-6: Reihe EP 3/6 der Königlich Bayerischen Staatsbahn (K.Bay.Sts.B.). Ursprungsausführung mit Dampfheizkessel für Personenzüge. Modell: Mit Digital-Decoder und einstellbarem Hochleistungsantrieb. 3 Achsen und Blindwelle angetrieben. 2 Haftreifen. Asymmetrisch angeordnete Altbau-Dachstromabnehmer. Nachbildung des Dampfheizkessels, eingerichtet für Rauchsatz 72270. Rauchsatz mit Control Unit 6021 digital zuschaltbar. Spitzensignal konventionell in Betrieb, digital zuschaltbar.
Maerklin-3767-2

Märklin 3767 BR118 034-8

Vorbild der Märklin 3767 BR118 034-8: Elektrolokomotive der Baureihe 118 mit der Betriebsnummer 118 034-8 der DB. Modell: Hersteller: Märklin Nummer: 3767 Material: Fahrwerk und Gehäuse aus Guss Motor: 5-Pol Hochleistungsantrieb (HLA, 6090) Steuerung: MM-Digital LÜP: 195 mm Umbau: Die Lok wurde mit einem Märklin mSD/3 Sounddecoder für MM/MFX/DCC ausgestattet.
Maerklin-3722-E94-279-18

Märklin 3722 E94 279

Vorbild einer Märklin 3722 E94 279: Elektrolokomotive der Baureihe E94 mit der Betriebsnummer E94 279 der DB. Modell: Hersteller: Märklin Nummer: 3722 Material: Fahrwerk und Gehäuse aus Guss Motor: 5-Pol Hochleistungsantrieb (HLA, 6090) Steuerung: MM-Digital LÜP: 210 mm Umbau: Die Lok wurde mit einem Märklin mSD/3 Sounddecoder für MM/MFX/DCC ausgestattet. Die Spitzenbeleuchtung wurde auf LED
Maerklin-3457-4

Märklin 3457 BR 160 112-1

Vorbild der Märklin 3457 BR 160 112-1: Elektrolokomotive der Baureihe 160 mit der Betriebsnummer 160 012-1 der DB. Modell: Hersteller: Märklin Nummer: 3457 Material: Fahrwerk aus Guss, Gehäuse aus Kunststoff Motor: 3-Pol Trommelkollektor (DCM, mit elekt. Umschalter) Steuerung: Analog LÜP: 128 mm Umbau: Die ursprünglich analoge Lok wurde scheinbar vom Vorbesitzer durch Märklin mittels 6080