Kategorie: Dieselloks Spur H0

Vom der großen Diesel-Lok wie der V200 bis zur kleinen KöF.

Roco 69020 VT98 9522 DB (1)

Roco 69020 VT98 9522

Vorbild des Roco 69020 VT98 9522 DB ist ein Dieseltriebwagen der Baureihe VT 98 der Deutschen Bundesbahn. Als DB-Baureihe VT 98 wurden Nebenbahn-Triebwagen der Deutschen Bundesbahn bezeichnet. Ab 1968 wurden sie als Baureihe 798 bzw. 796 geführt. Umgangssprachlich werden diese Schienenbusse zusammen mit ähnlichen Baureihen als Uerdinger Schienenbusse bezeichnet. Die VT 98.9 wurden Mitte der 1950er
Märklin 3380 220 007-9 DB (7)

Märklin 3380 BR220 007-9

Vorbild der Märklin 3380 BR220 007-9: Schwere dieselhydraulische Lokomotive Baureihe 220 der Deutschen Bundesbahn (DB). Mehrzwecklokomotive V 200.0 in purpurroter Farbgebung im Betriebszustand Anfang der 1970er-Jahre. Ausgehend von den fünf Prototypen der V 200 (1968 umbenannt in BR 220), die ab 1953 erprobt wurden, begann ab 1956 die Ablieferung der ersten 50 Serienmaschinen dieser Diesellokomotiven
Märklin 2864 V160 003 (1)

Märklin 2864 V160 003

Vorbild der Märklin 2864 V160 003: Diesellokomotive der Baureihe V160 mit der Betriebsnummer V160 003 der deutschen Bundesbahn Modell: Modell mit 3-Poligem großen Scheibenkollektor-Motor, kurz LFCM, elektronischem Fahrtrichtungsumschalter, kurz FRU und 3-Licht Spitzensignal beidseitig. Das Fahrwerk ist aus Guss, das Gehäuse ist aus Kunststoff. Das Antriebsdrehgestell treibt die Lok mit zwei Achsen mit jeweils zwei
Roco-69377-V60-115-1

Roco 69377 V60 115

Vorbild der Roco 69377 V60 115: Diesellokomotive Baureihe V60 der DB; Epoche III. Modell: Modell für Wechselstrom mit eingebautem lastgeregelten Digital-Decoder. Motor mit Schwungmasse. Antrieb auf alle drei Achsen. Schnittstelle nach NEM 652. Kupplungsaufnahme nach NEM 362 mit KK-Kinematik. Dreilicht-Spitzenbeleuchtung mit der Fahrtrichtung wechselnd. Länge über Puffer 120 mm. Textquelle: Roco Produktwebseite
Maerklin-37210-7

Märklin 37210 V140 001

Vorbild der Märklin 37210 V140 001: Diesellokomotive V140 001 der DB. Modell: Hersteller: Märklin Nummer: 37210 Material: Guss und Kunststoff Motor: 5-Pol Hochleistungsantrieb (HLA, 6090) Steuerung: MM-Digital LÜP: 166 mm Umbau: Die Lok wurde mit einem Märklin mSD/3 Sounddecoder für MM/MFX/DCC ausgestattet. Als Decoder-Trägerplatine wurde eine ESU 21mtc Platine verwendet, da diese das Einlöten von
Maerklin-37203-8

Märklin 37203 V120 001

Vorbild der Märklin 37203 V120 001: Diesel-Druckluft-Lokomotive V120 001 der DRG. Modell: Hersteller: Märklin Nummer: 37203 Material: Guss und Kunststoff Motor: 5-Pol Hochleistungsantrieb (HLA, 6090) Steuerung: MM-Digital LÜP: 185 mm Umbau: Die Lok wurde mit einem Märklin mSD/3 Sounddecoder für MM/MFX/DCC ausgestattet. Des Weiteren wurde die Spitzenbeleuchtung auf LED umgestellt.
Maerklin-36645-6

Märklin 36645 BR 245 006-2

Vorbild der Märklin 36645 BR 245 006-2: Dieselelektrische Lokomotive Baureihe 245 der Deutschen Bahn AG (DB AG). Gebaut von Bombardier als Serienlokomotive aus dem TRAXX-Typenprogramm. Modern unterwegs Gab’s noch nie bei Märklin: Die Multi-Engine-Lok der Baureihe 245 aus dem TRAXX-Typenprogramm. Sehr üppig mit Soundfunktionen, mfx und LED-Licht ausgestattet, dennoch preiswert. Zusammen mit den passenden Doppelstockwagen
Maerklin-36218-2

Märklin 36218 BR 216 140-4

Vorbild der Märklin 36218 BR 216 140-4: Diesellokomotive Baureihe 216 der Deutschen Bahn AG (DB AG). Ausführung in verkehrsroter Farbgebung. Modell: Mit Digital-Decoder mfx und geregeltem Hochleistungsantrieb. 2 Achsen angetrieben. Haftreifen. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Kurzkupplungen. Länge über Puffer 18,2 cm. Textquelle: Märklin Produktwebseite