Kategorie: Dampfloks Spur H0

Dampfloks der Spur H0, Rauch, Feuer, Qualm, Dampf und Auspuffschläge. Die Erscheinung von Dampfloks und deren Klang ist unverwechselbar.

Märklin 37080 BR10 001 DB (1)

Märklin 37080 BR10 001 DB

Vorbild der Märklin 37080 BR10 001 ist eine Schnellzug-Dampflokomotive der Deutschen Bundesbahn der Baureihe 10. Seit 1949 wurden bei der Deutschen Bundesbahn Überlegungen für den Neubau einer Schnellzug-Dampflokomotive angestellt. Es blieb aber zunächst nur bei Planungen, erst 1955 wurde daraus ein konkreter Entwurf. Zu diesem Zeitpunkt war jedoch bereits klar, dass wegen der Elektrifizierung der
Märklin 37184 18 472 DRG (2)

Märklin 37184 BR18 472

Vorbild der Märklin 37184 BR18 472 ist eine Schnellzuglokomotive mit Schlepptender der Baureihe 18.4 der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft (DRG). Von Kennern wird die bayerische S 3/6 als eine der gelungensten und schönsten Lokomotiven der Welt bezeichnet. Das außergewöhnliche Spitzführerhaus, die kegelförmige Rauchkammertüre und der mächtige Zylinderblock waren die charakteristischen Baumerkmale dieser populären Baureihe. Durch den sparsamen
Märklin BR55 5555 DB (1)

Märklin 37550 BR55 5555

Vorbild der Märklin 37550 BR55 5555: Güterzuglokomotive Baureihe 55 der Deutschen Bundesbahn (DB). Frühere preußische G 8.1. Die preußische Güterzug-Dampflokomotive der Gattung G 8.1 entstand als Weiterentwicklung der G 8. Die ersten Lokomotiven wurden im Jahr 1913 abgeliefert. Waren von der G 8 etwas über 1000 Lokomotiven gebaut worden, war der G 8.1 ein Erfolg
Roco 69225 BR23 054 DB (1)

Roco 69225 BR23 054

Vorbild der Roco 69225 BR23 054: Personenzug-Schlepptender-Dampflokomotive der Baureihe 23 der Deutschen Bundesbahn (DB). Die Baureihe 23 der Deutschen Bundesbahn war eine zur Beförderung von Personen- und Schnellzügen vorgesehene Dampflokomotiv-Gattung mit Schlepptender und der Achsfolge 1’C1’. Nach dem Zweiten Weltkrieg fehlten der Bahn in Westdeutschland leistungsfähige Personenzugloks; vorhandene Baureihen waren altersbedingt zu ersetzen, wie beispielsweise
Fleischmann 931168 BR038 382-8 (1)

Fleischmann 931168 BR038 382-8

Vorbild der Fleischmann 931168 BR038 382-8: Personenzug-Schlepptender-Dampflokomotve der Baureihe 38 der Deutschen Bundesbahn (DB). Die Personenzug-Dampflokomotive der Gattung P 8 der Preußischen Staatseisenbahnen, bei der Deutschen Reichsbahn Baureihe 38 (10–40), wurde 1906 von der Berliner Maschinenbau AG (vormals Louis Schwartzkopff) nach Vorgaben des preußischen Lokomotiv-Dezernenten Robert Garbe konstruiert. Sie war als Nachfolgetyp der P 6
Fleischmann 1105 BR50 622 DB (1)

Fleischmann 1105 BR50 622

Vorbild der Fleischmann 1105 BR50 622: Schlepptender-Güterzug-Dampflokomotve der Baureihe 50 der Deutschen Bundesbahn (DB). Die ab 1939 gebauten Einheits-Güterzuglokomotiven der Baureihe 50 mit einer führenden Laufachse und fünf Kuppelachsen zählen zu den gelungensten Konstruktionen der Deutschen Reichsbahn. Diese Baureihe wurde im Rahmen der Kriegsvorbereitung in Deutschland beschafft. Bis 1948 wurden 3164 Maschinen der 80 km/h
Märklin 37881 BR44 039 DRG (1)

Märklin 37881 BR44 039

Vorbild der Märklin 37881 BR44 039: BR 44 der DRG in Fotografieranstrich. Schon im ersten Beschaffungsplan der neu gegründeten Deutschen Reichsbahn (DRB) war eine schwere Güterzuglokomotive mit fünf gekuppelten Achsen und 20 Tonnen Achslast vorgesehen. Die Ausrüstung mit zwei oder drei Zylinder stand zur Diskussion, daher wurden im Jahr 1926 je zehn Maschinen mit zwei
Märklin 33043 BR80 030 DRG (1)

Märklin 33043 BR80 030

Vorbild der Märklin 33043 BR80 030: Baureihe 80 der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft (DRG) im Fotografieranstrich. Die 575 PS starken und 45 km/h schnellen Tenderlokomotiven der BR 80 waren für den Verschiebedienst in mehreren großen Personenbahnhöfen vorgesehen. Die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft (DRG) beschaffte von 1927 bis 1929 insgesamt 39 Exemplare dieses Dreikupplers. Diese Baureihe gehört damit zu den
Märklin 3701 BR53 0002 (9)

Märklin 3701 BR53 0002

Vorbild der Märklin 3701 BR53 0002: Schwere Güterzuglokomotive der Baureihe 53 nach einem Entwurf von Borsig der Bauart (1`C) Dh4 Mallet um 1943. 1943 ließ die ehemalige Deutsche Reichsbahn eine überschwere Güterzuglokomotive entwickeln. Die Hauptanforderungen hießen: 1700 t Anhängelast auf 8 Promille Steigung im 360 Meter Bogen bei mindestens 20 km/h, Höchstgeschwindigkeit 80 km/h vorwärts
Märklin 33951 BR03 156 (9)

Märklin 33951 BR03 156

Vorbild der Märklin 33951 BR03 156: Baureihe 03 der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft (DRG). Wagner-Windleitbleche. Genieteter Tender. Modell: Fahrwerk und Kessel aus Metall, Tender aus Kunststoff. 3-Poliger Feldspulenmotor mit Delta-Decoder für Digital- und Analogbetrieb. An der Lok sind nur wenige angesetzte Details, überwiegend ist alles eher angedeutet. Das macht die Lok allerdings auch äußerst robust, und ist
Roco 14126A BR043 315-1 (4)

Roco 14126A BR043 315-1

Vorbild der Roco 14126A BR043 315-1: Güterzuglokomotive der Baureihe 043 mit der Betriebsnummer 043 315-1 der Deutschen Bundesbahn. Modell: Fahrgestell und Aufbau überwiegend aus Kunststoff, Tender aus Metall. 3-Poliger Motor. Analog, 3-Licht-Spitzensignal vorne und hinten. Viele angesetzte Teile, teilweise aus Metall. Umbau: Die Lok wurde mit einer 21-Poligen Schnittstelle nach NEM660 und einem Märklin mlD/3
Maerklin-39160-BR42-9000-3

Märklin 39160 42 9000 Franco-Crosti

Vorbild der Märklin 39160 42 9000 Franco-Crosti: Baureihe 42.90 Franco-Crosti der Deutschen Bundesbahn (DB). Modell: Mit Digital-Decoder, C-Sinus-Motor, Führerstands- und Fahrwerksbeleuchtung. 5 Achsen angetrieben. 4 Haftreifen. Kurvengängiges Gelenkfahrwerk. Seitliche Rauchrohre und Steuerstangen separat angesetzt. Offener Umlauf mit Trittstufen. Kurzkupplung zwischen Lok und Tender. Vorne Norm-Kupplungsaufnahme, am Tender mit Kulissenführung. Spitzensignal und Führerstandsbeleuchtung konventionell in Betrieb,
Roco-43249-2

Roco 43249 BR23 104

Vorbild der Roco 43249 BR23 104: Schnellzug Dampflokomotive der Baureihe BR 23 104 der DB im Betriebszustand um 1959. Modell: Hersteller: Roco Nummer: 43249 Material: Guss und Kunststoff Motor: 3-Pol mit Schwungmasse Steuerung: Analog LÜP: 245 mm
Maerklin-39648-12

Märklin 39648 BR 064 136-1

Vorbild der Märklin 39648 BR 064 136-1: Dampflokomotive Baureihe 064 der Deutschen Bundesbahn (DB). Ausführung mit geschweißten Wasserkästen. Ohne Indusi. Lok-Betriebsnummer 064 136-5. Betriebszustand um 1973. Modell: Mit neuem Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb. 3 Achsen angetrieben. Haftreifen. Eingerichtet für Rauchsatz 72270. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und Rauchsatzkontakt konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Beleuchtung
Maerklin-39104-1

Märklin 39104 BR01 1053

Vorbild der Märklin 39104 BR01 1053: Schnellzuglokomotive Baureihe 01.10 der Deutschen Bundesbahn (DB). Dreizylinder-Hochleistungslokomotive mit Kohlefeuerung, Umbau-Ausführung mit Neubaukessel. Modell: Mit Digital-Decoder, Hochleistungsantrieb C-Sinus, Fahrwerksbeleuchtung und Geräuschgenerator. 3 Achsen angetrieben. 2 Haftreifen. Rauchsatz 7226 nachrüstbar. Spitzensignal und Rauchsatzkontakt konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Geschwindigkeitsabhängiges Dampflok Fahrgeräusch, Fahrwerksbeleuchtung sowie Pfeifsignal mit Control Unit 6021 digital schaltbar.
Maerklin-37958-2

Märklin 37958 BR003 268-0

Vorbild der Märklin 37958 BR003 268-0: Dampflokomotive Baureihe 003 der Deutschen Bundesbahn (DB) mit Witte-Windleitblechen. Betriebszustand um 1970. Modell: Mit Digital-Decoder mfx und umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb. 3 Achsen angetrieben. Haftreifen. Eingerichtet für Rauchsatz 7226. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und nachrüstbarer Rauchsatz konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen Leuchtdioden (LED). Kolbenstangenschutzrohre und Bremsschläuche
Maerklin-37923-10

Märklin 37923 BR 41 178

Vorbild der Märklin 37923 BR 41 178: Güterzug-Dampflokomotive Baureihe 41 mit Schlepptender. Altbau-Ausführung der Deutschen Bundesbahn (DB), mit Witte-Windleitblechen, Altbau-Kessel, Einheitskastentender 2´2´T34, DB-Reflexglaslampen, einseitigem Indusi und Puffertellerwarnanstrich. Betriebsnummer 41 178. Betriebszustand um 1965. Modell: Mit neuem Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse im Kessel. 4 Achsen angetrieben. Haftreifen. Lokomotive und Tender weitgehend
Maerklin-37181-7

Märklin 37181 S3-6 3644

Vorbild der Märklin 37181 S3-6 3644: Reihe S 3/6 der Königlich Bayerischen Staatsbahn (K.Bay.Sts.B.). Modell: 3 Achsen angetrieben. 2 Haftreifen. Eingerichtet für Rauchsatz Nr. 72270 (konventioneller Betrieb) oder Seuthe Nr. 24 (DELTA-/ Digital-Betrieb),jedoch mit Digital-Decoder und einstellbarem Hochleistungsantrieb. Spitzensignal digital zuschaltbar. Eingerichtet für Rauchsatz Seuthe Nr.24. Textquelle: Märklin Produktwebseite Umbau: Die Lok wurde mit einem
Maerklin-37143-2

Märklin 37143 BR 89 7339

Vorbild der Märklin 37143 BR 89 7339: Tender-Dampflokomotive Baureihe 89.70-75 der Deutschen Bundesbahn (DB). Frühere preußische Nebenbahnlokomotive T 3. Betriebsnummer 89 7339. Betriebszustand Anfang 1950er Jahre. Modell: Mit Digital-Decoder mfx und umfangreichen Geräuschfunktionen. Miniaturmotor im Kessel. 3 Achsen angetrieben. Haftreifen. Detailliertes Fahrwerk mit Darstellung der Allan-Steuerung. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Zweilicht-Spitzensignal konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Beleuchtung
Maerklin-37139-10

Märklin 37139 Gattung D XII

Vorbild der Märklin 37139 Gattung D XII: Tender-Dampflokomotive Gattung D XII der Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen (K.Bay.Sts.B.), spätere Baureihe 73. Betriebsnummer 2237. Von der ursprünglich für den Münchner Regionalverkehr entwickelten Tenderlok D XII mit der eigentümlichen Achsfolge 1’B2’ wurden zusätzlich zu den 106 bayerischen Maschinen auch 31 Loks an die Pfalz-Bahn geliefert. In der gesamten Bauzeit
Maerklin-36243-9

Märklin 36243 BR 24 041

Vorbild der Märklin 36243 BR 24 041: Personenzug-Dampflokomotive mit Schlepptender Baureihe 24 der Deutschen Bundesbahn (DB). Einheitslokomotive mit Witte-Windleitblechen. Betriebszustand um 1960/61. Klassiker der Nebenstrecke Speziell für die langen, flachen Strecken in West- und Ostpreußen entwickelt, bekamen die Dampflokomotiven der Baureihe 24 schnell den Spitznamen „Steppenpferd“. Preiswertes Einsteigermodell, das mit umfangreichen Soundfunktionen und mfx-Decoder überzeugt.
Maerklin-3711-10

Märklin 3711 BR18 128

Vorbild der Märklin 3711 BR18 128: Schnellzug-Dampflokomotive der Baureihe 18.1 BR18 128 der DB. Modell Hersteller: Märklin Nummer: 3711 Material: Guss und Kunststoff Motor: Glockenanker Steuerung: MM-Digital LÜP: 252 mm Umbau Die Lok wurde mit einem Märklin mSD/3 Sounddecoder für MM/MFX/DCC ausgestattet. nach oben
Maerklin-3498-7

Märklin 3498 Gt 2 4-4 5773

Vorbild der Märklin 3498 Gt 2 4-4 5773: Güterzug-Dampflokomotive (Tenderlok) der Bauart Mallet GT 2 4/4 5773 (spätere Baureihe 96) der DRG. Modell Hersteller: Märklin Nummer: 3498 Material: Guss und Kunststoff Motor: 3-Pol Trommelkollektor Steuerung: Analog, Delta-Digital LÜP: 203 mm Umbau Die Lok wurde mit einem Märklin 6090 Hochleistungsantrieb (HLA) 5-Polig, Trommelkollektor sowie einem Märklin
Maerklin-3425-10

Märklin 3425 Dampftriebwagen DW 8 Kittel

Modell eines Märklin 3425 Dampftriebwagen DW 8 Kittel der K.W.St.E. Modell Hersteller: Märklin Nummer: 3425 Material: Guss und Kunststoff Motor: 3-Pol Trommelkollektor Steuerung: Analog, Delta-Digital LÜP: 210 mm Umbau Die Lok wurde mit einem Tams LD-G31 Digitaldecoder für MM/DCC ausgestattet. Des Weiteren wurde die Spitzenbeleuchtung von gelben auf warmweiße LED umgestellt, die Innenbeleuchtung von konventionell
Maerklin-3084-9

Märklin 3084 BR050 082-7

Modell einer Märklin 3084 BR050 082-7 Schlepptender-Dampflokomotive Baureihe 50 der Deutschen Bundesbahn Modell Hersteller: Märklin Nummer: 3084 Material: Guss und Kunststoff Motor: 3-Pol Trommelkollektor Steuerung: Analog, FRU Elektromechanisch LÜP: 261 mm Umbau Die Lok wurde mit einem Märklin 6090 Hochleistungsantrieb (HLA) 5-Polig, Trommelkollektor sowie einem Märklin mSD/3 Sounddecoder für MM/MFX/DCC ausgestattet. Des Weiteren wurde die